• Aktiv Versicherte
  • Arbeitgeber
  • Rentenbeziehende
  • Portrait
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsführung
    • Administration
    • Stiftungsurkunde
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Aktivversicherte
Arbeitgeber
Rentenbeziehende
  • Aktiv Versicherte
    • Eintritt (Art. 2 VR)
      • Einbringung von Freizügigkeitsleistungen (Art. 7 VR)
      • Gesundheitsabklärung (Art. 2 VR)
      • Versicherungsausweis (Art. 26 VR)
    • Versicherung
      • Was ist versichert? (Art. 5 VR)
      • Beiträge Arbeitnehmende (Art. 6 VR)
      • Unbezahlter Urlaub (Art. 6 VR)
      • Lohnänderung (Art. 5 VR)
      • Beschäftigungsgradänderung (Art. 5 VR)
      • Einkäufe (Art. 8 VR)
      • Wohneigentumsförderung (Art. 4 VR)
      • Heirat
      • Eheähnliche Gemeinschaft (Art. 13 VR)
      • Scheidung (Art. 13 VR)
      • Anmeldung Kapitalauszahlung (Art. 11 VR)
      • Vorzeitige Pensionierung (Art. 11 VR)
      • Aufgeschobene Pensionierung (Art. 11 VR)
    • Vorsorge-/Rentenfall (Art. 10 VR)
      • Arbeitsunfähigkeit
      • Invalidität (Art. 12 VR)
      • Todesfall (Art. 15 VR)
      • Pensionierung (Art. 11 VR)
    • Anstellungsende/Austritt (Art. 21 VR)
      • Austrittsleistung (Art. 21 VR)
  • Arbeitgeber
    • Eintritt
      • Eintrittsschwelle (Art. 2 VR)
      • Gesundheitsabklärung (Art. 2 VR)
      • Versicherungsausweis (Art. 26 VR)
    • Versicherung
      • Beiträge AG (Art. 6 VR)
      • Unbezahlter Urlaub (Art. 6 VR)
      • Lohnänderung (Art. 5 VR)
      • Beschäftigungsgradänderung (Art. 5 VR)
      • Heirat
      • Vorzeitige Pensionierung (Art. 11 VR)
      • Aufgeschobene Pensionierung (Art. 11 VR)
    • Vorsorge-/Rentenfall (Art. 10 VR)
      • Arbeitsunfähigkeit
      • Invalidität (Art. 12 VR)
      • Todesfall (Art. 15 VR)
      • Pensionierung (Art. 11 VR)
    • Austritt (Art. 21 VR)
      • Anstellungsende/Austritt
  • Rentenbeziehende
    • Leistungen
      • Altersrente (Art. 11 VR)
      • Alterskinderrente (Art. 11 VR)
      • IV-Rente (Art. 12 VR)
      • IV-Kinderrente (Art. 12 VR)
    • Informationen
    • Todesfall (Art. 13 – 14 VR)
  • Kennzahlen
  • News
  • Formulare
  • Regulative
  • Stiftungsrat
    • Geschäftsführung
    • Administration
    • Stiftungsurkunde
  • Glossar
  • Kontakt
  • PRO_Banner_1220x300px_v3.
  • PRO_Banner_1220x300px_v3.2
  • PRO_Banner_1220x300px_v3.3
  • PRO_Banner_1220x300px_v3.4
  • PRO_Banner_1220x300px_v3.5
  • PRO_Banner_1220x300px_v3.6
  • PRO_Banner_1220x300px_v3.7
  • PRO_Banner_1220x300px_v3.8
  • Eintritt
    • Freizügigkeitsleistung
    • Gesundheitsabklärung
    • Versicherungsausweis
  • Versicherung
    • Was ist versichert?
    • Beiträge Arbeitnehmende
    • Unbezahlter Urlaub
    • Lohnänderung
    • Beschäftigungsgradänderung
    • Einkäufe
    • Wohneigentumsförderung
    • Heirat
    • Eheähnliche Gemeinschaft
    • Scheidung
    • Anmeldung Kapitalauszahlung
    • Vorzeitige Pensionierung
    • Aufgeschobene Pensionierung
  • Vorsorge-/Rentenfall
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Invalidität
    • Todesfall
    • Pensionierung
  • Anstellungsende/Austritt
    • Austrittsleistung

Beiträge Arbeitnehmende (Art. 6 VR)

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz ist paritätisch organisiert. Für die Finanzierung bedeutet dies, dass sowohl Arbeitnehmende (AN) als auch Arbeitgeber (AG) regelmässige Beiträge einzahlen. Aus den Beiträgen (auch als Altersgutschriften bezeichnet) entsteht das Altersguthaben.

Die Höhe der Arbeitnehmerbeiträge finden Sie im Anhang des Vorsorgereglements unter «H. Finanzierung». Bei den Beiträgen wird unterschieden zwischen

  • Risikobeiträgen (Alter 17 – 24: 0.72%; Alter 25 – 64: 0.90% und Alter 65(w)/66(m) – 70: 0.0%), den
  • Verwaltungskostenbeiträgen (Alter 17 – 24: 0.18%; Alter 25 – 64: 0.45% und Alter 65(w)/66(m) – 70: 0.18%) sowie den
  • Altersgutschriften (Sparbeiträge unter «Altersgutschriften», Spalte «Anteil Arbeitnehmer»).

Der Arbeitnehmer kann aus drei Planvarianten (Standard/Minus 1 und Minus 2) wählen. Eine Abweichung vom Standardplan hat eine Reduktion der Altersrente zur Folge. Die Risikoleistungen bleiben unverändert.

Für Simulationsberechnungen nutzen Sie bitte das PK-Cockpit hier klicken.

Das Altersguthaben kann zusätzlich bis zu einem gewissen Maximum durch freiwillige Einkäufe erhöht werden (Art. 8 VR). Das Maximum ist ebenfalls im Anhang zum Vorsorgereglement sowie auch auf der Rückseite Ihres Versicherungsausweises unter der Rubrik «Weitere Informationen» aufgeführt.

Der Anteil der Arbeitnehmenden an den gesamten Altersgutschriften beträgt 45%.

Kontakt

Personalvorsorge-Stiftung Providus
Claudiusstrasse 6, 9000 St.Gallen
Kontaktformular

 

Telefon +41 (0)71 243 71 96
E-Mail: info@providus-pk.ch
©Fotos von Gust Ledergerber, St. Gallen www.gust.jalbum.net

Kontoverbindung

CH18 0078 1017 4229 4200 0 (alle Überweisungen)
© Copyright 2023 by Personalvorsorge-Stiftung Providus. All Rights Reserved.